Voraussetzungen
- Der DATEV Rechnungsdatenservice 1.0 muss vor der Nutzung bei DATEV bestellt (www.datev.de/shop) und in Betrieb genommen werden (go.datev.de/datenservices-einrichten).
- Sie benötigen von Ihrem Steuerberater Informationen, wie Ihr Mandat verwaltet wird, wie z.B. die Beraternummer Ihres Steuerberaters und die Ihnen zugeordnete Mandanten Nummer.
Vorabinformationen für den Steuerberater
Folgend werden einige Eigenschaften der WinWorker Fibu-Schnittstelle aufgeführt, um die Abstimmung zwischen Steuerberater und WinWorker-Anwender zu vereinfachen:
- WinWorker nutzt im Auslieferungszustand den Standardkontenrahmen SKR 03 mit 4-stelligen Sachkonten. Die verwendeten Konten können individuell angepasst werden.
- Die Übergabe von Aus- und Eingangsbelegen erfolgt stets mit Belegbildern.
- Aus den übertragenen Daten werden Belegsätze für Belege online (Bestandteil von DATEV Unternehmen online) erzeugt. Dafür ist kein eigener Vertrag erforderlich, der Bestand für jeden Mandanten muss angelegt sein. Die Belegbilder werden in Belege online abgelegt und sind dann automatisch mit den Belegsätzen verknüpft. Bei der Bereitstellung der Belegsätze werden Buchungsvorschläge für die DATEV-Rechnungswesen-Programme erzeugt.
- Die Bearbeitungsform „Erweitert“ muss aktiviert werden.
Das Team vom DATEV-Partner-Onboarding unterstützt Steuerberatungskanzleien sowie deren Mandanten (Selbstbucher) im mitgliedsgebundenem Mandantengeschäft (www.datev.de/hilfe/1004960), mit eigenem DATEV-Rechnungswesen-Programm (Kanzlei Rechnungswesen und Mittelstandsfaktura mit Rechnungswesen) bei den Datenservices Rechnungswesen.
Terminbuchungen und weitere Informationen sind über www.datev.de/partner-onboarding ersichtlich.
Einrichtung in WinWorker
Wechseln Sie vom Heute zu tun-Fenster in die Betriebsdaten und öffnen die Unterseite Fibu.